Herzlich
Willkommen!
Herzlich
Willkommen!

Wann kann Psychotherapie helfen?
Die eigenen Probleme sind immer die größten. Das bedeutet nicht, dass jedes Problem auch einer Psychotherapie bedarf; häufig helfen uns auch Gespräche mit Angehörigen und /oder guten Freund:innen. Wenn Sie aber das Gefühl haben, in einer Sackgasse gelandet zu sein – weil Sie sich in einer akuten Krise befinden, an einer psychischen Erkrankung leiden oder „einfach“ mit den Anforderungen des Alltags nicht mehr zurechtkommen – kann Psychotherapie wertvolle Hilfe bei der Bewältigung der jeweiligen Problematik leisten.
Ein Blick von außen schafft außerdem Distanz zu der belastenden Situation und kann helfen, neue Perspektiven zu entwickeln.
Gerne unterstütze ich Sie mit Einfühlungsvermögen und Kompetenz auf diesem Weg.
Die eigenen Probleme sind immer die größten. Das bedeutet nicht, dass jedes Problem auch einer Psychotherapie bedarf; häufig helfen uns auch Gespräche mit Angehörigen und /oder guten Freund:innen. Wenn Sie aber das Gefühl haben, in einer Sackgasse gelandet zu sein – weil Sie sich in einer akuten Krise befinden, an einer psychischen Erkrankung leiden oder „einfach“ mit den Anforderungen des Alltags nicht mehr zurechtkommen – kann Psychotherapie wertvolle Hilfe bei der Bewältigung der jeweiligen Problematik leisten.
Ein Blick von außen schafft außerdem Distanz zu der belastenden Situation und kann helfen, neue Perspektiven zu entwickeln.
Gerne unterstütze ich Sie mit Einfühlungsvermögen und Kompetenz auf diesem Weg.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie als seit langem anerkannte psychotherapeutische Fachrichtung vereint viele verschiedene Problemlösungsansätze. Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass einmal eingelerntes Verhalten auch wieder verlernt und durch günstigere Verhaltensweisen ersetzt werden kann. Im Laufe der Zeit wurde der verhaltenstherapeutische Prozess um den Fokus des kognitiven, emotionalen und körperlichen Erlebens erweitert. Heute bedient sich die Verhaltenstherapie unzähliger unterschiedlicher Methoden, um so möglichst individuell auf den jeweiligen Klienten/die jeweilige Klientin abgestimmte „Hilfe zur Selbsthilfe“ bieten zu können.
Durch die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Methoden eignet sich die Verhaltenstherapie zur Behandlung psychischer Erkrankungen ebenso wie zur Bewältigung von Krisen und zur Bearbeitung von Alltagsproblemen.
Der verhaltenstherapeutische Prozess zeichnet sich aus durch eine größtmögliche Transparenz, umfassende Diagnostik, genaue Festlegung von Therapiezielen sowie eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der angewendeten Methoden.
Weiters wird großer Wert auf Psychoedukation (Vermittlung von Wissen zur eigenen Erkrankung/Problematik) gelegt.
Empathie und Akzeptanz sind Grundpfeiler der therapeutischen Haltung.
Es bedarf einer aktiven Mitarbeit der Klient:innen, um während der Therapie erarbeitete Kompetenzen erfolgreich in den Alltag transferieren zu können.
Mag. Dagmar Schaffner
Geboren 1976 in Wien, verheiratet, 2 Söhne, eine Stieftochter.
Arbeits-
bereiche
Arbeitsbereiche
Ich unterstütze Sie mit Erfahrung, Engagement und Kompetenz bei:
uvm.
Rahmenbedingungen
Dauer und Kosten einer Sitzung
Die Dauer einer Therapieeinheit beläuft sich auf 50 Minuten.
Die Kosten für eine Sitzung betragen € 65,-. Die Stunden sind grundsätzlich in bar zu bezahlen, auf Wunsch können auch andere Zahlungsmodalitäten vereinbart werden.
Ein Kostenzuschuss durch die Krankenkassen ist bei Therapeut:innen in Ausbildung unter Supervision nicht möglich.
Absageregelung
Vereinbarte Termine müssen 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, ohne dass für Sie Kosten entstehen. Die Termine werden ausschließlich für Sie reserviert und können bei zu kurzfristiger Absage nicht mehr neu vergeben werden. Daher werden die Kosten dieser Stunde in diesem Fall in voller Höhe in Rechnung gestellt.
Schweigepflicht
Als Psychotherapeutin unterliege ich einer strengen Verschwiegenheitspflicht (Psychotherapiegesetz §15).
Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision
Der Status „in Ausbildung unter Supervision“ berechtigt Therapeut:innen zur eigenständigen Arbeit mit Klient:innen unter begleitender fachlicher Supervision. Im Rahmen der Supervision wird der Therapieprozess der Klient:innen anonymisiert mit erfahrenen Lehrtherapeut:innen beleuchtet. Die begleitende Supervision stellt also ein zusätzliches Qualitätsmerkmal dar.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Gerne können Sie mir auch eine Nachricht zukommen lassen.
Mag. Dagmar Schaffner
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
Herklotzgasse 25/3. Stock/Tür 19
1150 Wien
Tel.: +4369918225005
E-Mail: pt@dagmarschaffner.at
